Skip navigation
13.08.2018

Der erste MOSOLF Mobility-Hackathon im Rückblick

Der erste MOSOLF Mobility-Hackathon war für alle Beteiligten ein herausragendes Ereignis und ein voller Erfolg.

Der erste MOSOLF-Mobility-Hackathon war für alle Beteiligten ein herausragendes Ereignis und ein voller Erfolg. Am vergangenen Freitag trafen sich fast 30 Hackathon-Begeisterte bei Etecture in Karlsruhe, um sich in zwei von uns vorgegebenen Streams zu beweisen. Dabei ging es neben der technischen Weiterentwicklung eines konzeptionellen Geschäftsmodells in einer zweiten Challenge um die Entwicklung neuer Ideen entlang unserer digitalen Vision. Unterstützt durch Design-Sprint-Elemente starteten die Teilnehmer in die Ideation Phase. Nachdem sich jeder Teilnehmer einen Überblick über die Themenvielfalt gemacht hat, formierten sich sechs motivierte Teams.

Die fast zehnstündige Teamarbeit war geprägt von kreativem Schaffen, Schnipsel- und Bastelarbeiten, rauchenden Entwicklerköpfen und jeder Menge Spaß. Am Ende musste die fünfköpfige Jury mittels einer Präsentation von der Idee bzw. der Entwicklung überzeugt werden. Und die Teams ließen sich nicht lumpen. Neben Powerpoint-Präsentationen, Click-Dummies und einer auf Papier gebastelten App, wurde die Jury auch in Video-Streams eingebunden.

Für uns war jede Idee und jeder Pitch so wertvoll, dass wir für alle anstehenden Aufgaben sehr viel Inspiration, neue Perspektiven und Denkanstöße mitnehmen konnten. Mit einem gänzlich neuen Ansatz basierend auf Technologien wie Block Chain und Deep Learning im Sinne unserer digitalen Vision konnte letztlich das Team „Cashcow“ die Jury am meisten überzeugen. Aber auch das zweitplatzierte Team konnte eindrucksvoll demonstrieren, wie die passende Technologie für verschiedene Geschäftsmodelle aussehen kann.

Vielen Dank an alle Beteiligten für dieses gelungene Event!