Skip navigation
29.11.2019

Interview mit Michael Geisinger, Geschäftsführer MOSOLF Transport Solutions

im Rahmen der Agritechnica 2019 in Hannover.

1955 begann die Erfolgsgeschichte mit der Gründung des Fuhrunternehmens „Horst Mosolf Spedition und Transporte“ in Kirchheim/Teck. Wie hat sich diese Firma seit damals entwickelt?

Wir sprechen heute von einem Unternehmen mit über 2.800 Mitarbeitern. Die MOSOLF Gruppe verfügt über 38 Technik- und Logistikzentren in Europa mit einem Jahresumsatz von 417 Millionen € in 2018. Was als Fuhrunternehmen begann ist heute ein Konzern, welcher die verschiedensten Dienstleistungen anbieten kann. Von Sonderfahrzeugbau über Erbringungen von Leistungen beim Automobilhandel vor Ort oder Transporte per Schiene und RoRo Binnenschiff, bis hin zum alt bekannten Transport per LKW. Wobei wir auch hier über verschiedenste LKW´s verfügen, die es uns möglich machen vom PKW bis hin zum Mähdrescher alles zu transportieren.

Noch bevor „Compliance“ zu einem wichtigen Begriff wurde, war es seit Gründung der MOSOLF Gruppe vor über 60 Jahren elementarer Bestandteil Ihrer Unternehmenspolitik.  Was beinhaltet dieser Begriff?

Für uns bedeutet dieser Begriff

  • Geschäfte integer und fair zu führen,
  • Verantwortung für unsere Mitarbeiter und Umwelt zu übernehmen,
  • Unsere Tätigkeit auf die Grundlage von geltendem Recht und Gesetz der Länder, in denen MOSOLF tätig ist, zu stellen.

Diese Grundhaltung ist bis heute Basis unseres Handelns und ein wesentlicher Faktor, um den langfristigen und nachhaltigen Erfolg unseres Unternehmens für die Zukunft zu sichern. Auf unserer Homepage kann der Verhaltens- und Geschäftspartnerkodex jederzeit eingesehen werden. Wir sind da sehr gerne transparent.

Was bedeutet für das Unternehmen Qualitätsmanagement und Umweltschutz?

Qualitätsmanagement und Umweltschutz sind feste Bestandteile der Unternehmenskultur. An allen MOSOLF Technik- und Logistikzentren sind Qualitätsmanagement-Systeme implementiert und werden aktiv gelebt. Dies bedeutet, dass MOSOLF auch Lieferanten und Vertragspartner mit in das System einbindet. Durch ständige Qualitätskontrollen und kontinuierliche Verbesserung werden höchste Qualitätsstandards gewährleistet. Die eigenen hohen Qualitätsansprüche nach DIN EN ISO 9001, die auch den internationalen Anforderungen entsprechen, werden durch neutrale externe Auditoren seit dem Jahr 1994 bestätigt. Je nach Kundenwunsch sind unsere Standorte nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001 zertifiziert.

Aktiven Umweltschutz betreiben wir durch Neuinvestitionen in EURO6-LKW´s, Gas-LKW´s und Elektrofahrzeuge. Aber auch die Vermeidung von Leer-Kilometern hilft dabei, CO2 zu reduzieren. Daneben sind viele Standorte mit Solaranlagen ausgerüstet und mit dem MOSOLF Tree Project pflanzen die Mitarbeiter zusammen mit den Forstämtern Jahr für Jahr neue Bäume.

Die Spedition Mosolf ist auch in diesem Jahr auf der Agritechnica präsent. Warum ist das für Sie wichtig?
 
Für uns als Logistikdienstleister der Landtechnikbranche dient die Agritechnica hauptsächlich als Marktplatz / Forum und nicht ausschließlich nur zur Gewinnung neuer Transportaufträge/Kunden.  Bei uns auf dem Stand treffen sich Hersteller, Importeure, Lohnunternehmer, Händler und Wettbewerber aus ganz Europa. Neben vielen operativen Themen werden auch Marktentwicklungen oder anstehende neue Projekte besprochen, wie zum Beispiel alternative Antriebe im Schwerlastkraftbereich für umweltfreundlichere Transporte.

Natürlich nutzen wir auch die Chance, um auf der Messe die neuesten Produkte und Entwicklungen zu sehen. 

 

 

Quelle: Lectura Press