
Die MOSOLF Group präsentiert dem Land Sachsen neueste Einsatztechnik für Innere Sicherheit
Kirchheim unter Teck / Rackwitz, 6. Oktober 2022 – Die MOSOLF Group hat im Rahmen einer Veranstaltung vergangene Woche mehrere Innovationen im Sonderfahrzeugbau vorgestellt. Bei ihrem Besuch der Niederlassung Rackwitz konnten sich der sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt, sowie der Leipziger Polizeichef, Frank Gurke, persönlich ein Bild von der neuesten Generation Einsatzfahrzeuge machen. Das Team der Business Unit MOSOLF Automotive rüstet die Fahrzeuge speziell für die gestiegenen Anforderungen im Bereich Innere Sicherheit und die damit verbundenen Aufgaben von Behörden und Polizei aus. Der Geschäftsbereich MOSOLF Automotive bündelt die Aktivitäten im Sonderfahrzeugbau mit den beiden Töchtern MOSOLF Special Vehicles GmbH und B&T Solutions GmbH.Das Aufgabenspektrum von Polizei und Behörden ist vielfältig und reicht von alltäglichen Dienstfahrten bis zu Sondereinsätzen zur Krisenprävention oder -bewältigung, etwa bei Demonstrationen oder auch im Falle von Terrorlagen. So unterschiedlich diese Aufgabengebiete sind, so individuell sind auch die Anforderungen an die benötigten Einsatzfahrzeuge.
MOSOLF Automotive zeichnet dabei nicht nur für den Ausbau der Sonderfahrzeuge verantwortlich, sondern auch für deren Konzeption und Entwicklung, für die Fertigung von Komponenten, mobilen Services sowie der Rückrüstung ausgedienter Einsatzwagen. Mit einem breiten Portfolio an zivilen und colorierten Funkstreifenwagen, sowie Truppentransportfahrzeugen und mobilen Wachen bietet die MOSOLF Group den Behörden die notwendigen fahrbaren Einsatzmittel, um ihre Arbeit qualitativ zu unterstützen. Auch Spezialfahrzeuge zur Koordination, Überwachung und Dokumentation von Events oder zur Tatort- und Unfallaufnahme gehören dazu. Je nach Einsatzzweck werden die Fahrzeuge mit modernster Technik und entsprechenden Systemen ausgestattet, zum Beispiel mit Sondersignalanlage und Funk, Energieversorgung, Klimatechnik, Schutzkomponenten oder Verlastungssystemen für die Ausrüstung.
„Der Sonderfahrzeugbau für den polizeilichen und militärischen Einsatz hat innerhalb der MOSOLF Group einen erheblichen Stellenwert. Seit 30 Jahren werden wir den hohen und kontinuierlich steigenden Ansprüchen der unterschiedlichen Behörden gerecht. In Zusammenarbeit mit allen namhaften Herstellern entwickeln wir die Produkte zeitgemäß und zukunftsgerichtet weiter und warten dabei mit vielen Innovationen auf. Als Arbeitgeber schaffen wir mit diesem Aufgabenbereich zudem eine Vielzahl an qualifizierten Ausbildungs- und Arbeitsplätzen“, sagt Dr. Jörg Mosolf, Vorstandsvorsitzender der MOSOLF Group.
Mit aktuell 130 Mitarbeitern verfügt MOSOLF Automotive über eine Kapazität von weit mehr als 2.000 Fahrzeuge pro Jahr.
MOSOLF Group: YOUR BEST PARTNER IN AUTOMOTIVE BUSINESS
Die MOSOLF Group gehört zu den führenden Systemdienstleistern der Automobilindustrie in Europa. Zum Leistungsspektrum des 1955 gegründeten Familienunternehmens mit Hauptsitz in Kirchheim unter Teck gehören maßgeschneiderte Logistik-, Technik- und Servicelösungen, die mithilfe eines europaweiten Standort-Netzwerks sowie einer multimodalen Verkehrsträgerflotte realisiert werden. MOSOLF setzt hierbei auf ökologische und nachhaltige Transportkonzepte mit dem Ziel von Green Logistics. Das Leistungsspektrum der MOSOLF Group deckt die gesamte Wertschöpfungskette der Automobillogistik ab: vom Bandende bis zum Handel bzw. Endkunden. Neben dem Transport von Fahrzeugen (Pkw, leichte und schwere Nutzfahrzeuge) gehören Releasing Agent Dienstleistungen, Werkstattdienste, Sonderfahrzeugbau, Industrielackierungen, Mobilitätsdienstleistungen und die Erbringung von Dienstleistungen beim Automobilhandel vor Ort zum Portfolio. MOSOLF bietet in diesem Rahmen ganzheitliche und kundenorientierte Lösungen für die Automobilindustrie, Flottenbetreiber und Händler aus einer Hand an und bildet dabei auch den dazugehörigen Datenfluss über moderne Softwarelösungen ab. MOSOLF entwickelt neue digitale Lösungen entlang der Wertschöpfungskette. Die digitale Plattform MYOUR verknüpft intelligent Value-Chain-Prozesse und sorgt für kürzere Standzeiten, kleines Inventory und beschleunigte Cash-to-Cash-Cycles. Dabei bekommt jeder Marktteilnehmer die Freiheit, die er dafür benötigt. MOSOLF vernetzt die Marktteilnehmer und schafft für alle umfassende Transparenz über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus.
www.mosolf.com
Für Rückfragen zu dieser Pressemitteilung:
Frank Glimm
Medienbüro am Reichstag GmbH
Tel.: +49 30 20 61 41 30 47
E-Mail: frank.glimm@mar-berlin.de