
HISTORIE
2000 - HEUTE
Ausbau Internationaler Logistikströme
2018
Die MOSOLF Gruppe übernimmt den Fahrzeuglogistiker und Flottendienstleister Autokontor Bayern GmbH.
MOSOLF übernimmt den Releasing Agent AFG Allgemeine Fahrzeugübernahme-Gesellschaft mbH mit Sitz in Rüsselsheim.
2017
MOSOLF übernimmt alle Anteile an der SAT Sächsische Autotransport und Service GmbH. Damit wird aus dem 1991 als 50:50-Joint-Venture mit der Schnellecke Group gegründeten Automobillogistikunternehmen eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der MOSOLF Group.
Die spanische Tradisa Gruppe übernimmt die MOSOLF Anteile an den gemeinsamen Tochterunternehmen Tramosa France in Creutzwald und Tramosa Logistik in Saarlouis.
MOSOLF nimmt sein neues Platzsystem CosMOS in Betrieb.
2016
MOSOLF übernimmt den Sonderfahrzeugbauer Baumeister & Trabandt in Korschenbroich. Die Gesellschaft wird in B&T Solutions GmbH umfirmiert.
Die MOSOLF Group baut für die Zukunft vor: Vereinfachung der Netzwerkstrukturen, Vereinheitlichung des Unternehmensauftritts und Roll-out von MYOUR (Plattform zur digitalen MOSOLF Welt).
Horst Mosolf wird als Pionier der Fahrzeuglogistik in die Logistics Hall of Fame aufgenommen.
2015
Die MOSOLF Group feiert ihr 60jähriges Firmenjubiläum.
Als Marianne und Horst Mosolf 1955 das Fuhrunternehmen „HORST MOSOLF SPEDITION UND TRANSPORTE“ gründeten, legten sie den Grundstein für eine beispiellose Erfolgsgeschichte.
Der Schwerpunkt hat sich vom reinen Spediteur zum technisch- und logistischen Systemdienstleister für die Automobilindustrie, Importeure, Händler und Flottenbetreiber mit einem europäischen Netzwerk verlagert.
2014
Mit der Gründung der MOSOLF Service Factory (heutige MOSOLF Retail Solutions) weitet MOSOLF seine Kompetenzen auf den Automobilhandel aus.
1990 - 1999
ÄRA DER GLOBALISIERUNG –
mosolf baut sein Netzwerk in Deutschland und zentraleuropa aus
1999
Das multimodale Technik- und Logistikzentrum im Düsseldorfer Rheinhafen wird in Betrieb genommen.
1997 / 1998
Strategisch wichtige Märkte in Zentraleuropa werden mit den Gründungen der MLT und MCT in Hambach (Frankreich), der MOSTVA in Warschau (Polen) und der MAL in Dobrovice (Tschechien) erschlossen.
1991 - 1994
Mit der Errichtung von Technik- und Logistikzentren in Ketzin / Brandenburg und Glauchau / Sachsen übernimmt MOSOLF die flächendeckende Bedienung der Neuen Bundesländer.
1980 - 1989
SCHAFFUNG VON NETZKOMPETENZEN
Mit der Übernahme des Technik- und Logistikzentrums in Kippenheim (1983) und der Ausweitung der Geschäftsaktivitäten in Spanien, Portugal und Frankreich in den 1980er Jahren wird das technische- und logistische Netzwerk in Deutschland und Europa erweitert.
1960 - 1979
DIE ERSTEN STANDORTE
Die ersten Niederlassungen in Antwerpen / Belgien (1963) und Illingen / Baden-Württemberg (1972) werden aufgebaut.
1955
BEGINN EINER ERFOLGSGESCHICHTE
Gründung des Fuhrunternehmen „HORST MOSOLF SPEDITION UND TRANSPORTE“ in Kirchheim/Teck.

